| 
 Catalogue 
 "Jeder erfreut sich an seinem Reichtum von schönen und überraschenden Ideen, aber nur wenige wagen es, sich in den fast unübersehbaren Strudel zu stürzen. Es gibt ja leider bequemere Eröffnungen". (Kurt Richter) 
 
 Das Fajarowicz-Richter-Gambit 1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 Se4!? bildet eine der attraktivsten Methoden, der weißen Eröffnung mit dem Damenbauern zu begegnen. Das von dem Leipziger Sammi Fajarowicz erfundene Opfer führt zu reizvollen Stellungen und gewährt nach Richter einem Kämpfer von Format bessere Chancen als die übliche Budapester Verteidigung mit 3...Sg4. 
 
 
 Schachgroßmeister Lew Gutman unterzieht in dieser bahnbrechenden Arbeit die bestehende Theorie und Praxis einer schonungslosen Kritik. Er will beweisen, dass Schwarz im Fajarowicz-Richter-Gamhit starkes Gegenspiel besitzt, und dass die dynamischen Finessen dieser Eröffnung in der Vergangenheit ungenügend erforscht und verstanden wurden. 
 List of Content 
 
 006 Vorwort 
 
 009 Einleitung 
 
 Erster Teil 
 012 Weniger verbreitete Fortsetzungen 
 
 Zweiter Teil 
 030 Die Steiner-Variante 4.Dc2 
 
 Dritter Teil 
 068 4.Sd2 
 
 Vierter Teil 
 128 4.Sf3 
 
 Fünfter Teil 
 176 4.a3 
 
 
 244 Variantenverzeichnis 
 
 246 Bibliographie 
  |